Datenschutzerklärung zur Nutzung unserer Website

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und beachten die jeweils anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen Art. 4 DSGVO vom 25.052018. Nachfolgend informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten.

Automatisierte Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten

Beim Besuch unserer Webseiten werden automatisch nur diejenigen Daten aufgezeichnet, die dabei von Ihrem Browser verschickt werden. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatischen Löschung gespeichert:
· IP-Adresse des anfragenden Rechners
· Datum und Uhrzeit des Zugriffs
· Name und URL der abgerufenen Daten
· Übertragene Datenmenge
· Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
· Verwendeter Browser und Betriebssystem
· Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt
· Name Ihres Internet-Zugangs-Providers

Die Aufzeichnung dieser Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:

· Ermöglichung der Nutzung unserer Webseiten (Verbindungsaufbau)
· Systemsicherheit
· technische Administration der Netzinfrastruktur
· Optimierung des Internetangebotes
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Nach Beendigung der Nutzung unserer Webseiten werden diese Daten lediglich gespeichert, um die Qualität unserer Dienste zu verbessern. Diese Daten lassen keinen Rückschluss auf Ihre Person zu.

Bei Nutzung des Kontaktformulars auf unserer Internetseite

Wir bieten Ihnen neben den üblichen Kontaktwegen auch die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Internetseite bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe Ihrer Kontaktdaten und einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit die Geschäftsstelle und der Ressortleiter für Öffentlichkeitsarbeit wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Durch die freiwillige Nutzung dieses Kontaktformulars willigen Sie in die Verarbeitung der von Ihnen dort eingegebenen Daten durch uns ein. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt daher auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage von uns gelöscht, sofern Sie nicht gesondert (z.B. bei Eintritt in 2 den Verein) in eine darüber hinausgehende Speicherung und Datenverarbeitung einwilligen oder gesetzliche Gründe die Beibehaltung Ihrer Daten rechtfertigen oder gebieten.

Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung persönlicher Daten an Dritte zu anderen als den folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn
· Sie Ihr nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
· die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
· für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht sowie
· dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von
Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist. Bei den Vertragsverhältnissen mit Ihnen handelt es sich in erster Linie um das Mitgliedschaftsverhältnis im Verein.

Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten nach ausdrücklicher Einwilligung
Darüber hinaus werden personenbezogene Daten nur erhoben, verarbeitet und genutzt, wenn Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Die Verwendung dieser Daten erfolgt nur zu dem Zweck, der Gegenstand Ihrer Einwilligung ist. Eine darüberhinausgehende Nutzung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Um Ihre Einwilligung bitten wir Sie in nachfolgendem Fall:

Verwendung von Cookies

Wir sind ständig bestrebt, unsere Webseiten zu verbessern und verwenden auf unseren Webseiten Cookies. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die eine bestimmte Zeichenfolge enthält und auf Ihrem Endgerät gespeichert wird. Sogenannte Sitzungs-Cookies (Session-Cookies) werden mit dem Schließen des Browsers wieder gelöscht. Teilweise bleiben die Cookies aber auf Ihrem Endgerät gespeichert, um es uns zu ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch unserer Webseiten wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser aber auch so einstellen, dass keine Cookies gespeichert werden oder Sie über die einzelnen Cookies informiert werden und im Einzelfall so entscheiden können, ob Sie der Verwendung zustimmen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass in Einzelfällen die Funktionalität unserer Webseiten eingeschränkt sein kann, wenn Sie das Setzen von Cookies deaktiviert haben.

Google Maps

Diese Internetseite verwendet das Produkt Google Maps von Google Inc. Durch Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc., deren Vertreter sowie Dritte einverstanden. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie hier (http://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html). Wenn Ihnen unser Vereinssitz
durch Einbindung einer interaktiven Google-Maps-Karte angezeigt wird, wird je nach Einstellungen in Ihrem Internet-Browser beim Klick auf diese Karte unter Umständen Ihre Entfernung zu diesem Standort oder eine Route etc. berechnet und angezeigt. Insoweit werden zum Beispiel Ihre standortbezogenen Daten an Google übermittelt. Wenn Sie Google Maps keinen Zugriff auf Ihren Standort gewähren möchten, so können Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser ändern. Bei einigen Produkten von
Google, wie der detaillierten Routenführung in Google Maps Mobile, werden genauere Standortdaten 3 verwendet. Für solche Produkte ist es normalerweise erforderlich, dass Sie gerätebasierte Standortdienste aktivieren. Diese Dienste nutzen Daten wie GPS-Signale, Gerätesensoren, WLAN-Zugangspunkte und Mobilfunkmast-IDs zur ungefähren oder genaueren Bestimmung Ihres Standorts. Sie können die gerätebasierten Standortdienste nach Aktivierung auch wieder deaktivieren. Bei bestimmten Geräten und
Anwendungen haben Sie auch die Möglichkeit, zusätzliche Einstellungen an den gerätebasierten Standortdiensten vorzunehmen. So können Sie bei einigen Produkten zum Beispiel festlegen, ob die Standorte durch das Produkt oder in Ihrem Kontoverlauf gespeichert werden sollen.

Ihre Rechte

Nach den gesetzlichen Bestimmungen haben Sie ein Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie gegebenenfalls ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung Ihrer Daten, das Recht auf Widerruf der Einwilligung, ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde und ein Widerspruchsrecht. Sofern Sie von diesen Rechten Gebrauch machen wollen oder Fragen hierzu oder zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich jederzeit an uns
wenden. Unsere aktuellen Kontaktdaten finden Sie im Impressum unserer Website.

Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen oder liegen anderweitige Fragen vor, genügt eine E-Mail an: tsv-reute-bw@t-online.de

Datenschutzbeauftragter

Die Voraussetzungen zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten sind im Verein nicht gegeben.

Bad Waldsee-Reute, 28.03.2019